Wirtschaftsstandort im Drehkreuz des Nordens
Der größte Standortvorteil der Stadt ist die gute Verkehrsanbindung. Von hier aus können über die BAB 24 Berlin und Hamburg und über die BAB 14 und die B 106 die mecklenburgische Ostseeküste und im Süden das nördliche Niedersachsen und Sachsen-Anhalt innerhalb einer Fahrstunde erreicht werden. Ludwigslust ist ein leistungsstarker Wirtschaftspartner mit einem gut ausgebauten Netzwerk von Gewerbebetrieben.
Der Wirtschaftsstandort Ludwigslust ist geprägt durch hochleistungsfähige Betriebe der Lebensmittelindustrie, des Maschinen- und Anlagenbaus und der Landwirtschaft. Ludwigslust verfügt über ein motiviertes und gut ausgebildetes Arbeitskraftepotential, mehr als 800 Gewerbebetriebe bieten 5.500 Arbeitnehmern zuverlässig sozialversicherungspflichtige Arbeitsplätze in der Region.
Als Einkaufsort erfüllt Ludwigslust Zentrumsfunktion für die umliegenden Städte und Gemeinden.
Die bestehenden Gewerbe- und Industrieflächen sind gut ausgelastet, bieten jedoch noch freie Kapazitäten für künftige Investoren. Die lokale Wirtschaftsförderung versteht sich als unbürokratischer Helfer und Impulsgeber für die lokale Wirtschaft.
Der Landkreis Ludwigslust-Parchim und damit auch die Stadt Ludwigslust ist seit dem 1. Mai 2012 Mitglied der Metropolregion Hamburg. Die Metropolregion Hamburg gehört zu den wettbewerbsfähigsten Regionen Deutschlands und Europas. Hier leben und arbeiten fünf Millionen Menschen im Schnittpunkt der wichtigsten europäischen Verkehrsachsen zwischen Skandinavien, West-, Ost- und Südeuropa. hier >>>